Zum Hauptinhalt springen

Donnertag, 27.09. - Stage JOSEPH

Host: Frithjof Nagel, Gesellschaft für Informatik e.V.

09:30 - 11:00 Uhr

Data Literacy, Data Science und die Weiterentwicklung des Informatikstudiums

Die Aufgaben der Informatikerinnen und Informatiker wandeln sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von der Gestaltung von Programmen auf stand-alone Rechenanlagen und der Lösung überschaubarer Probleme durch Programmierung zu der Entwicklung riesiger Software-Systeme, die mit der physikalischen Wirklichkeit über Daten und Diensten vernetzt sind. Die Informationstechnologie rückt von einem Hilfsmittel in den Kern vieler Geschäftsmodelle. Auch die Hochschulausbildung reagiert auf diese Entwicklungen: Neue Studiengänge an der Schnittstelle zu den Anwendungsfeldern kommen zunehmend auf. Prominente Beispiele firmieren unter den Schlagworten “Digital Design” und „Data Science“. Diese Session der Task Force „Data Science“ ist der Startschuss für die Entwicklung von Empfehlungen für Curricula im Bereich “Data Science” und ”Digital Design” entwickeln.

09:30 Uhr

Intro: Von Data Literacy zu Data Science
Dr. Jens Heidrich, Fraunhofer IESE / Prof. Dr. Michael Goedicke, Universität Dortmund

09:35 Uhr

Data Science Education
Prof. Dr. Cathryn Carson, Division of Data Sciences, UC Berkeley

10:00 Uhr

Panel: Data Literacy, Data Science and beyond

  • Moderation: Dr. Jens Heidrich, Fraunhofer IESE
  • Prof. Dr. Cathryn Carson, Division of Data Sciences, UC Berkeley
  • Prof. Dr. Volker Markl, TU Berlin / Berlin Big Data Center
  • Prof. Dr. Stefan Edlich, Beuth-Hochschule für Technik Berlin
  • Dr. Kim Lauenroth, Vorstandsvorsitzender des International Requirements Engineering Board (IREB) e.V
 

    11:00 - 13:00 Uhr 

    Der Turing-Bus und andere außerschulische (und mobile) Bildungsangebote im ländlichen Raum

    Der Turing-Bus ist ein mobiles Bildungsangebot der Open Knowledge Foundation Deutschland und der Gesellschaft für Informatik im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Er macht Station an Schulen, Jugendclubs oder auf lokalen Events jenseits der urbanen Zentren mit einem Angebot, das sich vor allem an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren richtet. Doch der Turing-Bus rollt längst nicht allein durch die Lande – mobile Schülerlabore, Fablabs und StartUps, die günstige Toolkits und freie Unterrichtsmaterialien für den Erwerb digitaler Kompetenzen entwerfen, bereichern mehr und mehr die Bildungslandschaft. Füllen solche außerschulischen Angebote zukünftig die Lücken fehlenden oder unzureichenden Informatikunterrichts und den Personalmangel in diesem Bereich?
     

    11:00 Uhr    

    Mit dem Turing-Bus durch die Außenbezirke der Turing-Galaxis
    Bela Seeger, Open Knowledge Foundation

    11:10 Uhr

    Ein FabMobil für die Weltoffenheit in den blühenden Landschaften Ostsachsens
    Christian Zöllner, FabMobil

    11:20 Uhr

    SenseBox: Das Citizen Science Toolkit für jedermann
    Mario Pesch, Universität Münster

    11:30 Uhr

    Science on Tour
    Sebastian Hänsel, BTU Cottbus-Senftenberg

    12:00 Uhr

    Paneldiskussion: Außerschulische Bildungsangebote und die Frage, ob die Schule versagt
    Moderation: Dr. Andrea Knaut, Gesellschaft für Informatik

    • Christian Zöllner, FabMobil
    • Bela Seeger, Open Knowledge Foundation
    • Christiane Winter, Digitalbus München
    • Sebastian Hänsel, BTU Cottbus-Senftenberg
    • Mario Pesch, Universität Münster 
     

     

    13:30 - 18:00 Uhr

    Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs

    Der Workshop, der zum sechsten Mal im Rahmen der GI-Jahrestagung stattfindet, hat diesmal einen Schwerpunkt auf theoretischen und praktischen Aspekten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung. Wir behandeln die neuerdings erforderliche Privicy-Risikoanalyse, sowie neue Entwicklungen im Privacy by Design. Wir behandeln außerdem die Historie und die weitere Entwicklung des Web-Trackings. Und wir vergleichen die Datenschutzgrundverordnung mit der ePrivacy-Regulierung. Als Anwendung setzen wir uns mit Deepfakes auseinander, sowie mit der datenschutzgerechten Nutzung von mobilen Daten im öffentlichen Nahverkehr.
        
    Die Themen werden durch ausgewiesene Experten präsentiert, wobei wir genügend Zeit für ausführliche Diskussionen miteinander einrichten.

    13:30 Uhr    

    Begrüßung
    Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Prof. Dr. Christoph Sorge, Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

    13:40 Uhr

    Regulierung des Datenschutzes im Internet zwischen DSGVO und ePrivacy
    Peter Schaar, Leiter der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.

    14:15 Uhr

    Datenschutzfolgenabschätzung, besonders Risikoanalyse nach DSGVO, neueste Entwicklung
    Benjamin Bremert, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

    14:50 Uhr

    Tracking - Historie, Entwicklung, dynamisches Erkennungsverfahren
    Tim Wambach, Uni Koblenz

    15:25 Uhr

    Kaffeepause

    16:00 Uhr

    Datenschutzgerechte Mobilitätssteuerung - Zur Nutzung von mobilen Daten im öffentlichen Nahverkehr
    Dr. iur Sebastian Bretthauer, Uni Frankfurt

    16:35 Uhr

    Entwicklungen im Bereich Privacy by Design 
    Prof. Dr. Kai Rannenberg, Uni Frankfurt

    17:10 Uhr

    Deepfakes: Datenschutzrecht nach dem Ende der Realität 
    Prof. Dr. Burkhard Schäfer, University of Edinburgh, Computational Legal Theory

    17:45 UhrSchlussworte