Zum Hauptinhalt springen

Mittwoch, 26.09. - Stage GRACE

Host: Thomas Bendig, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

11:00 - 13:00 Uhr

Corporate Digital Responsibility: Die Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum

Die digitale Transformation schreitet weiterhin mit rasanten Schritten voran und verändert unsere Gesellschaft umfassend und nachhaltig. Nicht immer werden dabei alle Bedürfnisse, Ängste und Sorgen adäquat in Angebote umgesetzt. Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung können daher die Brücke zwischen etwa zivilgesellschaftlichen Anspruchsstellern und betriebswirtschaftlichen Führungsakteuren darstellen. Mit der Corporate DigitalResponsibility (CDR) gibt es ein Rahmenwerk, das sich an der schon bewährten Corporate SocialResponsibility orientiert und den Fokus auf das digitale Wirtschaften legt.
 

11:00 Uhr

Begrüßung und kurze Einführung
Sven Willrich, FZI Forschungszentrum Informatik

11:05 Uhr

Impuls: „Algorithmen fürs Allgemeinwohl“
Dr. Tobias Knobloch, Stiftung Neue Verantwortung

11:20 Uhr

Impuls: „Corporate Governance in der Gesellschaft 5.0“
Dr. André Göbel, CapGemini

11:35 Uhr

Impuls: “Richtlinien für den ethischen Umgang mit KI bei der SAP”
Guido Wagner, SAP SE

11:50 Uhr

Impuls: "Gebrauchte IT schafft neue Perspektiven“
Daniel Büchle, AfB gemeinnützige GmbH 

12:05 Uhr

Impuls: "Aufklärung 5.0: Welches Wissen für die Digitale Gesellschaft?”
Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Uni Würzburg / Charta digitale Vernetzung e.V. i.G.

     

    12:20 Uhr

    Panel: Von einer Corporate Digitale Responsibility zur Gesellschaft 5.0

    • Moderation: Sven Willrich, FZI Forschungszentrum Informatik
    • Dr. André Göbel, CapGemini
    • Guido Wagner, SAP SE
    • Dr. Tobias Knobloch, Stiftung Neue Verantwortung
    • Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Uni Würzburg / Charta digitale Vernetzung e.V. i.G.
    • Daniel Büchle, AfB gemeinnützige GmbH
     

    13:00 - 13:30 Uhr 

    Digitale Pioniere in ländliche Regionen: Was macht digitale Teams erfolgreich?

    Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass viele Arbeitnehmer in Zukunft nicht mehr an dem Ort werden arbeiten können, wo sie gerade wohnen. Neue Arbeitsformen entstehen und dazu neue Herausforderungen für Organisationen und Arbeitgeber, die auf verteilte, im virtuellen Raum kollaborierende Teams setzen müssen. Um ihre Attraktivität zu erhalten und dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, müssen Unternehmen vor allem Wissensarbeitern die Möglichkeit bieten, von ihrem bevorzugten (Wohn-)Ort aus zu arbeiten. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass darunter die Anbindung an das Team, oder die Kreativität und Produktivität im Team nicht leiden. In dieser Session werden die Herausforderungen von digitalen Teams diskutiert und Methoden und Ansätze zur Entwicklung von digitalen Ökosystemen vorgestellt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum, denn das Ziel ist es, hier die Zusammenarbeit mithilfe digitaler Lösungen zu ermöglichen. 

    Susanne Braun / Claudia Nass-Bauer, Fraunhofer IESE

    13:30 - 15:30 Uhr

    Digitale Identitäten: Sicher, dezentral und Europäisch

    In der virtuellen Welt erfolgt die Darstellung und Identifikation einer Entität über Nullen und Einsen. Für das Funktionieren der digitalen Welt im Allgemeinen und für die Zukunftsprojekte der deutschen Wirtschaft im Speziellen sind „Sichere Digitale Identitäten“ essentiell. Das unternehmens-, system-, branchen- und andere „Grenzen“ - übergreifende digitale Interagieren erfährt mit der Industrie 4.0, den Smart Cities, Smart Mobility oder dem Internet of Things ein vollkommen neues Ausmaß. Dies lässt nach der Bedeutung und Notwendigkeit eines gemeinsamen Verständnisses und Herangehens fragen.
     

    13:30 Uhr

    Selbstverwaltete digitale Identitäten - aber sicher
    Dr. Jan Sürmeli, TU Berlin / FZI Forschungszentrum Informatik

       

      13:45 Uhr

      Digitale Identitäten im E-Government
      Prof. Dr. Reinhard Riedl, FH Bern / Präsident Schweizer Informatik-Gesellschaft

      14:00 Uhr

      Management Digitaler Identitäten: Wo stehen wir, wo geht es hin?
      Benjamin Helfritz, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

      14:15 Uhr

      Sichere Identität im globalen Kontext
      Arno Fiedler, Vorstand Sichere Identität Berlin Brandenburg  

      14:30 Uhr

      Digitale Identitäten: Sicher, dezentral und Europäisch?

      • Moderation: Dr. Jan Sürmeli, TU Berlin
      • Prof. Dr. Reinhard Riedl, Präsident Schweizer Informatik-Gesellschaft (FH Bern)
      • Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik (Universität Hamburg)
      • Prof. Dr. Kai Rannenberg, Präsidium der Gesellschaft für Informatik (Uni Frankfurt)
      • Prof. Dr. Stefan Jähnichen, TU Berlin / FZI Forschungszentrum Informatik
      • Benjamin Helfritz, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
      • Arno Fiedler, Vorstand Sichere Identität Berlin Brandenburg
       

      15:30 - 17:30 Uhr

      (Lehrer-) Bildung in einer digitalen vernetzten Welt

      Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft, die eine eigene Kultur in Lebens- und Arbeitswelt hervorbringt. Ohne Verständnis der grundlegenden Konzepte von Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung können Bildungsprozesse heute nicht zukunftsfähig gestaltet werden. Kernaufgaben der Allgemeinbildung wie die Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Urteilsfähigkeit, Kreativität, Selbstbestimmtheit, Partizipation und Befähigung zur Teilnahme am Arbeitsleben stellen sich unter den veränderten Bedingungen neu. Für die Bewältigung dieser Aufgaben müssen Inhalte und Kompetenzen der Informatik und Medienbildung verknüpft und verpflichtend im Curriculum aller Schulformen verankert werden. Eine entscheidende Bedeutung bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen kommt dabei der Lehrerbildung zu. Wie es gelingen kann, die Lehrkräfte in der Breite der Lehrerausbildung auf die digitale Welt vorzubereiten und welche politischen Stellhebel getätigt werden müssen, steht im Fokus dieser Session.
       

      15:30 Uhr 

      Kurzimpulse: Digitale Lehrerbildung - Flächendeckende Fortbildungsoffensive?

       

      16:30 Uhr

      Panel: Quo Vadis Digitale (Lehrer-) Bildung

      • Moderation: Prof. Dr. Ira Diethelm, Universität Oldenburg, stv. Sprecherin der Fachgruppe "Didaktik der Informatik"
      • Juliane Petrich, Leiterin Bildung, bitkom e.V.
      • Dieter Brückner, Bundesdirektorenkonferenz der Gymnasien
      • Lutz Hellmig, Sprecher des GI-Fachausschusses "Informatische Bildung in Schulen" (FA IBS) 
      • Margit Stumpp, MdB (B90/Grüne), Bildungspolitische Sprecherin