Zum Hauptinhalt springen

Mittwoch, 26.09. - Stage JOSEPH

Host: Frithjof Nagel, Gesellschaft für Informatik e.V.

11:00 - 12:30 Uhr

Begriffe der Informationsgesellschaft

Das Update der Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik wurde von der Fachgruppe "Informatik und Ethik" koordiniert und hat einen breiten Diskurs in der GI ausgelöst. Wer schon einmal an einer Diskussion über die Auswirkungen der Technik auf die vernetzte Gesellschaft beteiligt war, weiß um die Diversität der Interpretationen zentraler Begriffe der Informationsgesellschaft. Manchmal geht es in der Diskussion gar nicht mehr um die Sache selbst, sondern nur noch darum, wie ein Begriff korrekt zu verwenden sei. Die Bedeutungen der Begriffe ändern sich je nach Kontext und Zeitgeist. Im Workshop wollen wir eine Momentaufnahme der aktuellen Verwendung bestimmter Begriffe festhalten und in einem World Café diskutieren. Jede Workshopleiterin ist dabei Patin für einen bestimmten Begriff, der in jüngster Zeit in Fachdiskussionen besonders kontrovers definiert wurde.

11:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Stefan Ullrich, Stv. Sprecher GI-Fachbereich "Informatik und Gesellschaft" / Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft 

11:05 Uhr

Kurzimpuls: Gütekriterienkataloges für Algorithmen 
Ralph Müller-Eiselt, Bertelsmann-Stiftung

11:15 Uhr 

Kurzimpuls: Der Weg zu den Ethischen Leitlinien der GI
Dr. Stefan Ullrich, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft 

11:30 UhrWorld Café: Begriffe der Informationsgesellschaft
  • Dr. Stefan Ullrich, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
  • Philipp Otto, iRights Lab
  • Ralph Müller-Eiselt, Bertelsmann-Stiftung
  • Dr. Reinhard Messerschmidt, WBGU Berlin
  • Dr. Teresa Schlüter, WBGU Berlin
  • Prof. Dr. Ulrike Lucke, Universität Potsdam (angefragt) 
 
12:20 UhrErgebnissicherung

13:00 - 15:00 Uhr

Sichere digitale Infrastrukturen als Standortfaktor für die digitale Transformation in Deutschland

Die Netzinfrastruktur und Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Vernetzung rücken Fragen der Sicherheit, Verfügbarkeit und des Zugangs zu digitalen Infrastrukturen zunehmend in den Fokus der Diskussion. Betreiber digitaler Infrastrukturen wie beispielsweise Rechenzentren spielen eine tragende Rolle für die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Doch wie stehen die digitalen Infrastrukturen im internationalen Vergleich da? Wo ist Deutschland besonders gut aufgestellt und wo nicht? Welche Rolle spielt das Thema Sicherheit und was sind die Faktoren für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland?
 

13:00 Uhr 

Impuls: "Bedeutung digitaler Infrastrukturen in Deutschland - Sozioökonomische Chancen und Herausforderungen für Rechenzentren im internationalen Wettbewerb"
Dr. Béla Waldhauser, Sprecher Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland / CEO Telehouse / KDDI Deutschland GmbH

13:20 Uhr 

Impuls: „Von Commodities und den wahren Enablern der Digitalisierung“
Andreas Reichel, Vorstand Dataport

13:40 Uhr 

Impuls: “Sicherheit in kritischen Infrastrukturen”
Isabel Münch, Fachbereichsleiterin Präventive Cyber-Sicherheit und Kritische Infrastrukturen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

14:00 Uhr 

Panel: „Die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für den Wirtschaftsstandort Deutschland“

  • Moderation: Alexander Rabe, Stv. Sprecher GI-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg / Hauptgeschäftsführer eco e.V.
  • Dr. Béla Waldhauser, Sprecher Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland / CEO Telehouse/KDDI Deutschland GmbH
  • Andreas Kluge, Zweckverband Breitband Altmark
  • Daniela Kluckert, MdB (FDP), Stv. Vorsitzende Ausschuss Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Andreas Reichel, Vorstand Dataport
  • Isabel Münch, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Saskia Esken, MdB (SPD), Mitglied Ausschuss Digitale Agenda 
 

15:00 - 17:30 Uhr

Verbraucher-Scoring: Regulierungsmöglichkeiten von algorithmischen Entscheidungsprozessen

Verbraucherrelevante Entscheidungen durch Algorithmen, sogenannte algorithmischen Entscheidungsverfahren (ADM: "algorithmic decision making"), stehen zunehmend im öffentlichen Fokus – häufig auch in der Kritik, insbesondere wenn Entscheidungen, etwa über Kreditvergabe, Jobangebote oder die Höhe von Versicherungsprämien durch Maschinen getroffen werden. Kern der Problematik ist die Qualität der Entscheidungen, die getroffen werden. Daher sollen im Rahmen dieser Session Problemszenarien herausgearbeitet werden wie bspw. die Diskriminierung, d.h. die Verwendung unzulässiger Entscheidungskriterien in Algorithmen oder die „Richtigkeit“ von Entscheidungen. Doch welche Entscheidungskriterien sollen als unzulässig gelten und wie sollen solche Entscheidungskriterien in Algorithmen eingebettet werden?  Die Fachgruppe Rechtsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat für den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen ein Gutachten erstellt, das vorgestellt und dessen Implikationen diskutiert werden sollen.
 

15:00 Uhr  

Technischen und Rechtliche Betrachtungen bei algorithmischen Entscheidungsfindungen
Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik

15:15 Uhr

Dynamische Regulierung von Algorithmen
Dr. Nicola Jentzsch, Stiftung Neue Verantwortung

15:30 Uhr

Algrithmwatch
Matthias Spielkamp, Algorithmwatch

15:45 Uhr

Auditing und Testing: Technische Herausforderung im Umgang mit ADM-Verfahren
Dr. Bernhard Waltl, BMW Group/ Dr. Matthias Grabmair, Carnegie Mellon College

16:15 Uhr

Verbraucher-Scoring: Rechtliche Aspekte bei der Betrachtung von ADM-Verfahren
Prof. Dr. Christoph Sorge, Universität des Saarlandes

16:30 Uhr

Algorithmenregulierung im internationalen Kontext
Prof. Dr. Burkhard Schäfer, University Edinburgh

16:45 Uhr

Panel: Regulierungsmöglichkeiten von algorithmischen Entscheidungsprozessen 

  • Moderation: Dr. Matthias Grabmair, Carnegie Mellon College, Pittsburgh (USA)
  • Bernhard Waltl, BMW Group
  • Prof. Dr. Christoph Sorge, Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr. Burkhard Schäfer, University Edinburgh
  • Dr. Nicola Jentzsch, Stiftung Neue Verantwortung
  • Matthias Spielkamp, Algorithmwatch